Die Offizier/ Unteroffizierheimgesellschaft Kiel- Wik e.V.
Die Heimgesellschaft
Die Gründung der Offizierheimgesellschaft Kiel- Wik e.V. erfolgte im November 1979 im Zusammenhang mit der Übergabe des neu erbauten Offizierheimes mit seinen Gesellschaftsräumen im Marinestützpunkt Kiel.
Der Zweck der Heimgesellschaft ist im §2 der Satzung wie folgt beschrieben:
(1) Zweck der Heimgesellschaft ist die Pflege der Kameradschaft, die gesellschaftliche Betreuung ihrer Mitglieder innerhalb und außerhalb des Dienstes. Zweck der Vereinigung ist auch die Durchführung von geistigen, kulturellen und bildenden Veranstaltungen sowie die Pflege der Beziehungen zwischen der Bundeswehr und der Öffentlichkeit durch Zusammenkünfte mit Persönlichkeiten der Politik, des öffentlichen Lebens, der Wissenschaft und Wirtschaft und die Durchführung und Unterstützung repräsentativer Aufgaben.
Seit dieser Zeit ist die Heimgesellschaft ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens am Standort. Zeitweise verzeichnete die Heimgesellschaft über 600 Mitglieder. Durch die Umstrukturierung der Bundeswehr/ Marine am Standort sank die Zahl der Heimberechtigten jedoch kontinuierlich. Durch die Öffnung der OHG für Unteroffiziere und vergleichbare Beamte im Jahr 2015 konnte der Mitgliederschwund zum Teil aufgefangen werden und pendelte sich bei ca. 450 Mitgliedern ein. Auf Grund der Coronamaßnahmen und der Schließung des Offizierheimes reduzierte sich die Mitgliederzahl erheblich (Endstand 148 Mitglieder).
Eine prägnante Rolle nahm seit der Gründung bis Schließung der Eigenbetrieb - die Messe- ein. Eine gute und reichhaltige Küche, eine gemütliche Atmosphäre und freundliche Ordonanzen waren Garanten für einen wirtschaftlich erfolgreichen Betrieb. In den Gesellschaftsräumen fanden die traditionellen Feste und Feierlichkeiten der OHG (Bälle, Silvesterfeiern, Jazzfrühschoppen, Familienessen usw.) statt, darüber hinaus wurden unzählige kameradschaftliche und dienstlichen Veranstaltungen und „private“ Feiern und Feste der Mitglieder ausgerichtet.
Mit der Neuausrichtung der bewirtschafteten Betreuung der Bundeswehr und der Auswahl von Kiel als Modellstandort für das CASINO- Projekt wurde 2018 die Einstellung des langjährige Ordonanzmodells der Heimgesellschaft eingeleitet.
Mit dem Zuschlag an einen privaten Bewerber für das CASINO am Standort und dem Beginn der Sanierungsmaßnahmen im Offizierheim verlor die O/UHG ihr Gesellschaftsheim. Dies hatte direkte Auswirkungen auf die Möglichkeit der Durchführung der verschiedenen Vereinsveranstaltungen und die Mitgliederzahl (aktuell. ca. 100 Mitglieder).
Die Auflösung der Heimgesellschaft zum 31.12.2024 wurde durch die Mitgliederversammlung vom 10.12.2024 und durch das Votum aus der Mitgliederbefragung zum weiteren Bestand der Heimgesellschaft beschlossen.
Mehrfach hat der Vorstand der Offizier/ Unteroffizierheimgesellschaft den gegenwärtigen Stand und die Tendenz des der Entwicklung des Vereinslebens der Heimgesellschaft dargestellt und seine Grundeinstellung, dass eine Offizier/ Unteroffizierheimgesellschaft weiterhin Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Bundeswehr am Standort Kiel sein sollte, dargelegt. In Auswertung der aktuellen Entwicklung der Heimgesellschaft, der weiter ausbleibenden Aktivitäten der Mitglieder sowie im Ergebnis des Gespräches mit dem KD 1 über die Perspektiven der O/UHG wurde, auch auf Grund der Aussagen der örtlichen Kommandeure über die Perspektivlosigkeit einer „Heimgesellschaft ohne Heim“ und Eigenbetrieb, die geordnete Auflösung der Heimgesellschaft beschlossen. Der Verein wird nun im Rahmen des Liquidationsverfahrens bis Anfang 2026 abgewickelt.
Die Liquidatoren
Als Liquidatoren der Heimgesellschaft wurden bestimmt:
- Fregattenkapitän a.D. Peter Sikora
- Oberleutnant zur See d.R. Alexander Zahn
- Oberstabsbootsmann a.D. Christian Klorer
Geschäftszimmer
Im ehem. Mannschaftsheim/ Betreuungsheim Marinestützpunkt Kiel (Geb.60)
24106 Kiel, Brandenburger Straße 60 (alte Frisörstube),
Tel.: 0431 71745 2809/2810; 0431 334398
AllgFSN-Bw.: 90-7313-2809/2810
E- Mail: gf@ohg-kiel.de
Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 12:00 – 14:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
Zugang zum Geschäftszimmer über Mittelwache/ Warnemünder Straße:
Zugang zum Marinestützpunkt/ ARCHE Casino
Öffnungszeiten des ARCHE Casino Kiel- Wik (Tel.: 0431 71745 2700)
Montag bis Freitag 06:00 – 10:00 Uhr und 11:00 – 13:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 17:00 – 22:00 Uhr
Öffnungszeiten Gesellschaftsheim SVK Kiel (Tel.: 0431 335821)
Dienstag – Sonnabend 17:00 – 22:00 Uhr
Sonntag 11:00 – 14:00 Uhr und 17:00 – 22:00 Uhr
Termine und Veranstaltungen
Allgemein:
Die Heimgesellschaft führt weiter regelmäßig gesellschaftliche und gesellige Veranstaltungen im Casino ARCHE und der Seglervereinigung Kiel e.V (24106 Kiel, Kiellinie 215. durch.
Die Veranstaltungen werden geplant, auf ihre Durchführung und die Modalitäten wird in den Messebriefen und der Homepage hingewiesen. Abweichungen werden auf der Homepage rechtzeitig veröffentlicht, angemeldete Teilnehmer werden zusätzlich benachrichtigt.
Traditionelle Veranstaltungen mit Anmeldung über die Geschäftsstelle sind:
Vortragsveranstaltungen der Reservistenkameradschaft, des Nautischen Stammtisches und weitere Veranstalter können nach Absprachen durch die Heimgesellschaftsmitglieder besucht werden.
Entsprechende Hinweise erfolgen auf der Homepage der O/UHG.
Ein kurzer Rückblick auf die Geschichte der Heimgesellschaft
Verbunden mit dem Bau und der Übergabe eines Offizierheimes im Marinestützpunkt Kiel- Tirpitzhafen wurde am 20. November 1979 die „Offizierheimgesellschaft Kiel- Wik e.V.“ gegründet.
Die Übergabe des Heimes und des Eigenbetriebes, d.h. der O-Messe, erfolgte im November 1980.
Die Heimgesellschaft und die durch sie betriebene Messe waren über Jahre die einzige Einrichtung für die über 40 Dienststellen am Standort, die für die bewirtschaftete Betreuung von Offizieren und vergleichbaren Beamten und deren Familien zur Verfügung stand.
Im Gründungsjahr gehörten 170 Offiziere/ Beamte der Heimgesellschaft an. In den 80-iger Jahren wuchs der Mitgliederbestand bis auf 680 Mitglieder an. Durch die Reduzierung der Schiffe und Boote in den folgenden Jahrzehnten pendelte sich die Mitgliederzahl auf ca. 450- 500 Mitglieder ein. Sie nahm aber weiter stetig ab.
Die seit Inbetriebnahme durchgeführten Veranstaltungen und das alltägliche Messeleben prägten das gesellschaftliche Leben der Bundeswehr am Standort Kiel wesentlich mit. Im Durchschnitt wurden jährlich in den Räumlichkeiten des O- Heimes ca. 400 dienstliche Veranstaltungen, rund 50 regelmäßige kameradschaftliche Treffen, 15 große Veranstaltungen der Messe (Bälle, Tanzabende, Themenessen, Vortragsveranstaltungen) und ca. 50 private Veranstaltungen der Mitglieder durchgeführt. Dabei Einzelveranstaltungen mit bis zu über 200 Gästen.
Legendär waren die Highlights, wie das „Einläuten der Kieler Woche“, die Silvesterfeiern und zahlreiche „Gourmetessen“ zu Ostern und in der Adventszeit. Im Jahr besuchten durchschnittlich ca. 20000 Personen die verschiedenen Veranstaltungen. Die Tagesgäste zum Frühstück, Mittagessen und Abendbrot wurden nicht dezidiert erfasst, es sind aber auch jährlich Tausende gewesen.
Organisiert wurden diese Veranstaltungen durch den Vorstand der Heimgesellschaft und die Geschäftsführung der Messe.
Im Zusammenhang mit dem geplanten Modellprojekt „Marktplatzgebäude“ öffnete sich die Offiziermesse im Jahr 2014 für Unteroffiziere und vergleichbare Beamte und Beschäftigte, um als starker Faktor den zukünftigen Betreuungsbetrieb auf Grundlage der Satzung mit zu beeinflussen, aber aus ökonomischen Gründen (z.B. wegen des absehbaren Wegfall des Ordonanzerlasses, Führung des Wirtschaftsbetriebes durch Fachpersonal u.ä.) keine Verantwortung für die bewirtschaftete Betreuung zu übernehmen.
Zum Beginn der 20-iger Jahre schloss das Mannschaftsheim im Stützpunkt und die O- Messe war die einzige Betreuungseinrichtung am Standort. Die O/UHG hat in den Jahren 2021/22 den CORONA- Einschränkungen getrotzt, war nie wirklich geschlossen und hat die bewirtschaftete Betreuung aufrechterhalten. Leider hat die Heimgesellschaft das Modellprojekt „Casino 2019+“ nicht überlebt.
Die vom Bundeswehrverband (DBwVerb) und der evangelischen Militärseelsorge (ESA) getragene ARCHE- GmbH hat den Zuschlag für Kiel bekommen. Aus oben angeführten Gründen hat sie am Bieterverfahren nicht teilgenommen.
Als „Heimgesellschaft ohne Heim“ wurde versucht, in den Jahren 2021 bis 2024 das gesellschaftliche Leben unter den geänderten Umständen am Laufen zu halten. Wir haben uns bemüht mit der ARCHE-GmbH partnerschaftliche Beziehungen einzugehen. Auf unsere Offerten hat die „Berliner“ Geschäftsführung nie wirklich reagiert.
Die Unterstützung durch die Betriebsstättenleiter vor Ort war aber, im Rahmen ihrer eingeschränkten betriebswirtschaftlichen Freiheiten, stets gegeben.
Über die Jahre wurde das Vereinsleben durch den Vorstand der Heimgesellschaft und die Geschäftsführung des Eigenbetriebes (der O- Messe) geprägt.
Unter den 15 Vorsitzenden sind dabei besonders die langjährigen 1. Vorsitzenden:
FKpt Meyer (88-92), FKpt Rehder (93-04), FKpt Sikora (13-20) und OStBtsm Klorer (20-24) hervorzuheben.
Unter den 11 Messeführern/ Geschäftsführen des Eigenbetriebes hinterließen Herr Radike (79-83), KptLt a.D. Hoffmann (84-90), KptLt a.D. Berg (95-00), Herr Häusermann (02-11) mit Frau Viehbrock (05-12), SFw Stolz (14-16) und OStBtsm Siegmann (17-21) mit Herrn Schröter (14-21) als Chefkoch bleibende Erinnerungen bei den Gästen.
Natürlich möchte wir hier auch die langjährigen Vorstandsmitglieder, wie KptLt Jander (95-04),
KptLt Schilling (95-23), KptLt Calenberg (90-95), OL Peinl (79-83), ROI Rybka (79-84),
LzS Kontze (81-89), KptLt Siebel (96-02), RAR Bauer (05-12), KptLt Struck (88-96), KptLt Müller- Diepenbeck (93-00), FKpt Riegel (15-21), OltzS d.R. Zahn (15-24), Hptm Ohland (18-24)
und FKpt Brodersen (15-18) in der Aufzählung der Vorstandsmitglieder nicht vergessen.
Ihnen allen an dieser Stelle herzlichen Dank für in Engagement und die erbrachten Stunden im Interesse der Gemeinschaft.
Geschäftszimmer
OUHG Kiel- Wik e.V.
Brandenburger Straße 60
(Gebäude 60 Betreuungsheim/ Arche)
24106 Kiel
Telefon: +49 431 334398
E-Mail: gf@ohg-kiel.de
Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00- 12:00 Uhr
Donnerstag 12:00- 14:00 Uhr
oder nach Vereinbarung